Der grosse Windeleimer Test

Geruchsdurchlässigkeit als ein wichtiges Kriterium für einen Windeleimer: Je weniger ein Windeleimer den Gestank der Windeln nach aussen lässt, desto besser. Bildquelle: Diego Cervo / Shutterstock.com
Windeleimer – viele wissen gar nicht, dass es spezielle Eimer für Baby Windeln gibt. Bis man zum ersten Mal das Kind wickelt und feststellt, dass man möglichst schnell die gebrauchte Windel entsorgen möchte, allein schon wegen des Gestanks. In der Tat ist die Wahl eines qualitativ hochwertigen Baby Windeleimers enorm wichtig, wenn die Windeln nicht direkt drassen im Mülleimer entsorgt werden sollen. Die Geruchsbeeinträchtigung einer gebrauchten Windel ist schon enorm. Umso mehr freut man sich über einen leicht z.B. mit dem Fuss zu bedienenden Windeleimers mit Deckel, der „dicht“ hält und sich auch gut reinigen lässt. Hier machen sich ein paar Franken in der Anschaffung eines Baby Windeleimers direkt in der Nase bemerkbar.
Wir haben für Sie den grossen Windeleimer Test gemacht und die aktuellen Modelle der verschiedenen Hersteller für Sie unter die Lupe genommen. Wir haben die Top Windeleimer auf dem Markt ausfindig gemacht und in einer Windeleimer Top 5 Liste dargestellt. In unserer Bewertung sind nicht nur Faktoren wie Geruchsbeseitigung und Bedienbarkeit sondern auch das Preisleistungsverhältnis mit eingeflossen.
Des Weiteren haben wir die Preise und Kosten für Baby Windeleimer in einer Tabelle miteinander verglichen. Hier zeigen wir die Windeleimer mit höchstem und niedrigstem Preis und den höchsten und niedrigsten laufenden Kosten.
Inhaltsverzeichnis
Grüezi und Hallo!
"Vor einem Jahr haben wir unseren ersten Sohn Lion bekommen. Damit junge Familien nicht wie wir ihr blaues Wunder mit der ersten Begegnung einer „gebrauchten“ Windel erleben, haben wir uns informiert, ausgiebig getestet und unsere Ergebnisse auf dieser Seite veröffentlicht – und auch Tipps für mehrere Top Windeleimer.
Wir hoffen die Mühe hat sich gelohnt! Der Test wurde Ende 2018 mit aktuellen Windeleimern ergänzt."Ihre Familie Friedrich
Unsere Windeleimer Testplatzierungen
1. Platz: Unser Sieger im Baby Windeleimer Test ist der Happy Nappy Windeleimer, da dieser geruchslos ist, am einfachsten in der Handhabung, ein Hilfswerk unterstützt und das beste Preisleistungsverhältnis bietet.
2. Platz: Diaper Champ Regular, da dieser trotz des hohen Anschaffungspreises ein gutes Preisleistungsverhältnis bietet. Die geringen Folgekosten machen eben doch viel aus. er ist geruchsneutral.
3. Platz: Der Chicco Windeleimer, da er etwas teurer in der Anschaffung ist, aber von den Testwerten ansonsten dem Diaper Champ ebenwürdig ist.
4. Platz: Der Angelcare Windeimer Comfort Plus , da hier trotz Folienschlauch trotzdem versucht wird, den Folienverbrauch möglichst gering zu halten, was wiederum positiven Einfluss auf die Kosten hat.
5. Platz: Der Sangenic Windeltwister, da er zwar den besten Schutz vor Gerüchen bietet aber der hohe Folienverbrauch und die geringe Grösse eher ein Nachteil sind.
Wir haben uns noch weitere Windeleimer angeschaut, wie den Inko Baby Windeleimer für Nachfüllkassetten. den OKT kids Windeleimer Funny Farm, den Tommee Tippee Simplee Sangenic Windelentsorgungsbehälter, Korbell Windeleimer, Windeleimer Hippo und den Rotho Babydesign Windeleimer Bella Bambina (perlweiss creme). Keiner der genannten Windelboxen kam in unseren Tests an die Qualität unserer Top 5 Windeleimer heran.
Unsere Testergebnisse in der Übersicht
Windeleimer | Geruchs- Dichtigkeit |
Bedienhöhe | Kosten | Praxis | Umwelt | Bester in Kategorie | total |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Happy Nappy | 3 mal | 20.5 | |||||
Diaper Champ Regular | 2 mal | 19.5 | |||||
Chicco Windeleimer | 2 mal | 19 | |||||
Angelcare (K) | 0 mal | 16 | |||||
Sangenic Windeltwister (K) | 1 mal | 14.5 | |||||
grüner Stern = Bester in der Kategorie |
K = Kassettensystem
Unser Fazit zum Windeleimer Test
Alle fünf Windeleimer in unserem Test leisten eine gute Arbeit. Wir tendierten, die Windeleimer ohne Kapsel-/Kassettensystem (Markierung der gestesteten Windeleimer mit „K“) etwas besser zu bewerten. Die Folgekosten für ein „geruchsfreies System“ sind einerseits nicht unerheblich und die getesteten Windeleimer ohne Kassettensystem dämmen die unangenehmen Gerüche schon sehr gut ein. Ausserdem produzieren die Nachfüllkassetten-Systeme weitaus mehr Müll, den Umweltaspekt haben wir entsprechend in unsere Wertung mit einfliessen lassen. Den Aspekt der Müllvermeidung haben wir in unserer Bewertung aber nicht so stark gewichtet wie Kosten oder Geruchsdichtigkeit des Windeleimersystems.
„Nur wenn man ganz nah mit der Nase an die Windeleimer ohne Kassette herangeht, nimmt man den Geruch wahr“
F. Friedrich
Steht der Windeleimer in schon geringer Entfernung, wird der Geruch nicht mehr wahrgenommen. Wenn man wirklich keinen Geruch mehr wahrnehmen möchte und die Kosten nebensächlich sind, findet mit dem Sangenic Tec Windeltwister ein Tec Nachfüllkassetten System hoher Qualität und nahezu perfekter Geruchtsdichtigkeit, jedoch ist die Belastung der Umwelt enorm.
1. Platz: Happy Nappy Windeleimer
Geruchsdichter Happy Nappy Windeleimer - patentierte Müllbeutel ohne Geruchsentwicklung beim Wechseln Dank patentiertem Desinfektionsduftspray
- Ohne teure Nachfüllkassetten, nur patentierte Nachfüllbeutel
- Geruchsdicht
- Komfortable Bedienung ohne den Eimer zu berühren
- Einfache Reinigung
- Unterstützung von Hilfsorganisation
Der Happy Nappy ist neu der erste Kandidat in unserem Windeleimer Test und ist einer der Windeleimer, welche ohne teure Nachfüllkassetten, nur mit Beuteln auskommt. Dies hält die Folgekosten im Rahmen und verhindert den Abfall von Kassetten.
In den Happy Nappy passen etwa 25 Windeln und er wird mit patentierten happy nappy Müllbeuteln verwendet.
Happy Nappy – Einfache Handhabung, einfaches Wechseln der Beutel
Der Aufbau des Happy Nappy und das Einlegen des Müllbeutels gestaltet sich recht einfach.
Ein Faden wird links und rechts bis zum Anschlag gezogen, dadurch wird der Beutel im geschlossenen Eimer raffiniert luftdicht verschlossen. Der Deckel wird abgenommen und der luftdichte Beutel entfernt, fertig.
Ein neuer Beutel kann einfach eingesetzt werden, der Deckel drauf und weiter gehts.
Auch die Handhabung ist top, einfacher gehts nicht: Die Windel wird einfach geworfen, der erste Deckel öffnet schliesst, der zweite Deckel öffnet schliesst. Dies funktioniert bei normal schweren Windeln wunderbar. Bei leichten Windeln, bei Neugeborenen funktioniert dies nicht ohne dass man etwas nachhilft; der obere Deckel muss gedrückt werden, damit der unter Deckel öffnet. Wieder eine raffienierte Lösung. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Kopf abmontieren und auseinander bauen lässt. Auf diese Weise kann man den Eimer sehr einfach und gründlich reinigen.
Animationsvideo zur Handhabung des happy nappy Windeleimers
Geruchsfrei
Beim Stehen ist er geruchsfrei, was der Sinn eines Windeleimers ist. Beim Wechseln des Beutels kann ein Desinfektionsduftspray von aussen eingespritzt werden, so dass für empfindliche Nasen auch kein Gestank entsteht beim Öffnen des Deckels, wieder ein raffiniertes System.
Fazit zum Happy Nappy
Der Happy Nappy ist ein sehr guter Windeleimer, welcher ohne umweltbelasstende Nachfüllkassetten funktioniert. Der Windeleimer ist mit einem Preis um die CHF 49 im mittleren Feld des Anschaffungspreises, was für ein Schweizer Produkt erstaunlich günstig erscheint. Die happy nappy Nachfüllbeutel sind günstiger und vorallem umweltschonender als die Kassettensysteme. Wir können den Windeleimer Happy Nappy auf jeden Fall sehr empfehlen, da dieser ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis bietet.
2. Platz: Windeleimer Diaper Champ
Fast geruchsdichter Windeleimer Diaper Champ regular silber - für normale Müllbeutel
- Ohne teure Nachfüllkassetten
- Geruchsdicht
- In 3 Grössen erhältlich
- Komfortable Einhandbedienung
- Einfache Reinigung
Der Diaper Champ Regular ist der erste Kandidat in unserem Windeleimer Test und ist einer der Windeleimer, welche ohne teure Nachfüllkassetten auskommt. Dies hält besonders die Folgekosten gering. Man kann den Diaper Champ in drei verschiedenen Grössen bestellen. Regular, Medium und Large.
Regular stellt hier die kleinste Variante da und ist für normale Haushalte geeignet. In dem Champ Regular passen etwa 30 Windeln und er wird mit einem einfachen 60l Müllbeutel verwendet. Die Grösse Medium fast 50 Windeln und ist vor allem für Zwillinge gut geeignet. Die Grösse Large ist für den professionellen Pflegeeinsatz in Heimen oder Krankenhäusern gedacht. Hier passen bis zu 75 Windeln hinein. Es müssen aber auch 120-Liter Müllbeutel verwendet werden.
Diaper Champ – Einfacher Aufbau und Handhabung
Der Aufbau des Diaper Champ Regular und das Einlegen des Müllbeutels gestaltet sich recht einfach. Zuerst wird das Kopfteil mittels eines Knopfes entriegelt. Dann wird der Kopf nach oben geklappt. Es ist nun eine ringförmige Halterung zu sehen, welche durch erneutes Drücken des Knopfes ebenfalls entriegelt wird. Die Halterung wird hochgeklappt und der Müllbeutel durch die Öffnung geführt. Die Ränder des Müllbeutels werden zum Schluss um den Ring geschlagen. Der Ring wird wieder heruntergeklappt und das Kopfteil geschlossen. Schon ist der Diaper Champ einsatzbereit.
Auch die Handhabung des Diaper Champ gestaltet sich recht unkompliziert. Die Windel wird einfach in die Öffnung des Kopfteils gelegt. Nun betätigt man den Hebel an der Seite des Windeleimers, wodurch sich der Kopf um 180 Grad dreht und die Windel in den Eimer fällt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Kopf abmontieren und auseinander bauen lässt. Auf diese Weise kann man den Diaper Champ sehr einfach und gründlich reinigen.
Animationsvideo zur Handhabung des Diaper Champ Windeleimers
Fast geruchsfrei
Der Diaper Champ ist ein sehr guter Windeleimer, der aber leider nicht zu 100% geruchsfrei bleibt. Spätestens bei der Breikosteinführung, wenn die Windeln stärker zu stinken anfangen, kann etwas Geruch entweichen. Beim Wechseln des Beutels können dann Gerüche entweichen. Auch ist der Windeleimer nur bedingt als Mülleimer verwendbar. Wobei das vom Hersteller wohl auch nicht angedacht war. Kleine Dinge wie Tücher oder Wattebäusche verklemmen gerne den Mechanismus des Diaper Champ – er sollte also ausschließlich als reiner Windeleimer benutzt werden.
Fazit zum Diaper Champ Regular
Wer auf der Suche nach einem sehr guten Windeleimer ist, welcher ohne die teuren Nachfüllkassetten funktioniert, ist beim Diaper Champ genau richtig. Der Windeleimer ist mit einem Preis um die CHF 58 zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber diese Kosten rentieren sich durch die fehlenden Nachfüllkassetten schnell. Einziges kleines Manko ist, dass der Diaper Champ nicht völlig geruchsfrei ist. Wobei das wohl bei den wenigsten Windeleimern der Fall ist, es sei denn, es sind Mülleimer mit Kassettensystem. Wir können den Windeleimer Diaper Champ auf jeden Fall sehr empfehlen, da dieser ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis bietet.
3. Platz: Chicco Windeleimer
Chicco Windeleimer blau - geruchsdichtes System, herkömmliche Tüten verwendbar
- Dank des patentierten Systems kann der Windeleimer mit normalen Plastiktüten Müllbeuteln verwendet werden, wodurch die Kosten für teure Nachfüllkassetten vermieden werden
- Das patentierte Geruchs-Stopp-System und die innovative Dichtung verhindern, dass unangenehme Gerüche austreten
- Der kompakte und platzsparende Windeleimer fasst bis zu 30 Windeln und ist einfach zu reinigen
- Kapazität: ca. 30 Windeln mit handelsüblichen Müllbeuteln ab 30 Liter
Der Chicco Windeleimer arbeitet mit einem System, welches ohne teure Nachfüllkassetten auskommt. Der Windeleimer von Chicco wird dabei mit handelsüblichen 25 Liter Müllbeuteln verwendet. Das spart die hohen Folgekosten der Nachfüllkassetten. Dafür ist der Windeleimer mit einem Preis von etwa CHF 68 in der Anschaffung etwas teurer. Das Fassungsvermögen des Windeleimers wird vom Hersteller mit etwa 30 Windeln angegeben. Der Windeleimer selbst besteht aus Kunststoff, welcher einen qualitativ gut verarbeiteten Eindruck macht.
Die Handhabung des Chicco Windeleimers gestaltet sich recht einfach. Dabei ist das System des Windeleimers recht simpel aufgebaut. Die Windel wird einfach in die Öffnung des Eimers gelegt. Nun betätigt man den Hebel und die Windel verschwindet im Eimer. Also in etwa so wie beim Diaper Champ. So ist die Bedienung des Windeleimers auch problemlos mit einer Hand möglich.
Chicco Windeleimer lässt (fast) keine Gerüche durch
Das grosse Plus des Windeleimers ist, dass er keine Gerüche nach aussen durchlässt. Naja fast. Nur beim Wechseln der Müllbeutel kann es vorkommen, dass Gerüche nach außen entweichen. Wenn man den Müllbeutel aber vor dem Wechseln zudrückt halten sich auch hier die Gerüche in grenzen. Auch die Reinigung gestaltet sich einfach. Der Kopf des Chicco Windeleimer lässt sich auseinander bauen. So lässt sich auch das System des Eimers gründlich reinigen.
Fazit zum Chicco Windeleimer
Der Chicco Windeleimer ist für jeden zu empfehlen, der auf der Suche nach einem guten Windeleimer ist, welcher ohne die teuren Nachfüllkassetten auskommt und dabei so gut wie keine Gerüche durchlässt. Den etwas höheren Anschaffungspreis kann man verschmerzen, da man dafür die hohen Folgekosten der Nachfüllkassetten spart. Eine Packung Müllbeutel bekommt man schon für ein paar Franken und diese halten dann auch mehrere Wochen. Wer also auf der Suche nach einem Windeleimer ist, welcher keine hohen Kosten verursacht, der kann mit dem Chicco Windeleimer zwar nicht viel falsch machen, ggf. sollte hier aber der Diaper Champ Windeleimer bevorzugt werden.
4. Platz: Angelcare Windeleimer
38 Bewertungen
Angelcare Windeleimer Comfort Plus, weiss
- 5x bessere Geruchsbarriere als Folien für Windeleimer mit Eindrehsystem*
- 2x mehr Windeln pro Nachfüllkassette als Nachfüllkassetten für Windeleimer mit Eindrehsystem**
- Antibakteriell beschichtete Folie zur Keimbekämpfung
- Rückenfreundliche Höhe
- Extra grosses Fassungsvermögen
Der Angelcare Windeleimer Comfort Plus gehört zu den bekanntesten Windeleimern auf dem Markt und ist der zweite Kandidat in unserem grossen Windeleimer Test.
Wir haben uns für Sie den Comfort Plus Windeleimer von Angelcare einmal genauer angeschaut. Wenn man sich für den Windeleimer von Angelcare entscheidet, hat man die Auswahl zwischen zwei Varianten. Zum einen die Variante Comfort und zum anderen die Variante Deluxe. Der wesentliche Unterschied der beiden Varianten liegt darin, dass der Angelcare Deluxe über einen Trittschalter verfügt. So hat man die Hände frei und kann den Windeleimer bequem mit dem Fuss öffnen. Dafür hat der Angelcare Comfort etwas mehr Fassungsvermögen, als der Angelcare Deluxe. So finden im Angelcare Comfort etwa 46 Windeln platz. In den Angelcare Deluxe passen hingegen nur etwa 28 Windeln.
Angelcare Windeleimer mit umweltschonenden und geruchsfreiem System
Das System des Angelcare Windeleimer ist darauf ausgelegt, den Folienverbrauch möglichst gering zu halten. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch die Kosten. Die Windeln werden hierbei in einen Folienschlauch verpackt. Anders als zum Beispiel beim Sangenic Windeleimer werden sie jedoch nicht einzeln verpackt sondern zusammen im Schlauch gelagert. Auf diese Weise wird deutlich weniger Folienschlauch verbraucht. Hierbei muss man auch den speziellen Folienschlauch des Angelcare Windeleimers erwähnen. Der Folienschlauch besteht aus mehreren Schichten die eine Geruchsbarriere bilden. So lässt der Angelcare Windeleimer keine Gerüche nach draussen durch.
Gute Verarbeitung und einfache Bedienung
Der Angelcare Windeleimer Comfort Plus ist qualitativ sehr gut verarbeitet. Der Windeleimer ist aus einem stabilen Kunststoff und durch die Zigarrenform hat er einen guten Stand. Zudem ist er mit seiner Höhe von 69cm sehr rückenschonend. Auch die Bedienung des Angelcare Windeleimer ist kein Problem. Einfach den Deckel öffnen und die Windel in den Folienschlauch drücken. Dies ist auch mit einer Hand möglich. Bei Modell Angelcare Deluxe lässt sich der Deckel sogar per Fusspedal öffnen.
Die Entleerung ist dabei genauso einfach. Den Windeleimer in der Mitte per Knopf öffnen und umklappen. Nun liegt der Folienschlauch vor einem. Dieser wird mittels eines im Windeleimer integriertem Messer abgeschnitten und kann nun zugeknotet werden. Angst um ihr Baby müssen sie übrigens nicht haben. Das Messer ist mit einer Kindersicherung versehen und liegt im Inneren des Windeleimers.
Hohe Folgekosten durch Nachfüllkassetten
Der Angelcare Windeleimer Comfort ist mit einem Preis von um die CHF 25 recht günstig in der Anschaffung.
Da der Windeleimer Comfort von Angelcare aber mit einem Nachfüllkassettensystem arbeitet, kommt es leider zu hohen Folgekosten durch die Nachfüllkassetten. Mit etwa CHF 9 .80 pro Kassette sind diese nicht gerade günstig. Wer also einen sehr günstigen Windeleimer sucht, für den ist der „Windeleimer Comfort“ von Angelcare nicht unbedingt die beste Wahl.
Fazit zum Angelcare Windeleimer
Wer eine besonders empfindliche Nase hat und unangenehme Windelgerüche vermeiden will, der ist mit dem Angelcare Windeleimer Comfort Plus gut beraten, der er kann als „geruchsdichter Windeleimer“ bezeichnet werden. Die Nachfüllkassetten sind zwar etwas teuer, aber wer nicht unbedingt aufs Geld schauen muss, der findet mit dem Angelcare einen sehr guten Windeleimer mit durchdachtem System. Für alle anderen gibt es ja noch weitere kostengünstigere Alternativen auf dem Markt.
5. Platz: Sangenic Windeltwister
23 Bewertungen
Tommee Tippee Sangenic Windeltwister Tec inkl. Twisterbase Twister Base
- Windeleimer inkl. Twisterbase
- 1 Nachfüllkassette inklusive (bereits im Eimer eingelegt)
- Aufbewahrung von 3 Ersatzkassetten in der Twisterbase möglich (nicht im Lieferumfang)
Der Sangenic Windeleimer, oder auch Windeltwister genannt ist unser dritter Kandidat im grossen Windeleimer Test. Der Windeleimer arbeitet mit einem Kassettensystem bzw. Nachfüllkassettensystem, welches meist in 6er Packs angeboten wird. Wir haben uns das Modell Windeltwister Tec MK4 Hygiene Plus für Sie etwas genauer angeschaut.
Der Sagenic Windeleimer ist optisch sehr ansprechend verarbeitet. Durch seine geringe Grösse findet er überall Platz und steht dabei nicht im Weg. So lässt er sich auch bequem auf dem Wickeltisch verstauen. Dabei hat der Sangenic MK4 Hygiene Plus ein Fassungsvermögen von etwa 28 Windeln.
Praktisch ist übrigens auch der zusätzlich erhältliche Sockel „Tommee Tippee Twister Base„, der für den Windeltwister MK3, MK4 und MK5 taugt und es ermöglicht, dass der Windeltwister von Sagenic im Stehen die ideale Höhe hat.
Sangenic Windeleimer – Gerüche waren gestern
Man muss sagen, dass der Sangenic Tec Windeltwister hält, was er verspricht, denn unangenehme Gerüche dringen mit diesem Windeleimer nicht nach draussen. Dies hat der Windeleimer einem ausgeklügelten System zu verdanken. Die Windel wird einfach in die Öffnung des Tec Windeleimers gelegt, wo sie von einem ringförmigen Greifarm gehalten wird. Nun dreht man den Ring, der um die Öffnung des Windeleimers angebracht ist, im Uhrzeigersinn. Die Windel wird nun in die Folie eingedreht und somit einzeln und luftdicht verpackt in der sogenannten Nachfüllkassette. Die Nachfüllkassetten gibts im Paket zum Beispiel auf Amazon zu kaufen. So gibt es zum Beispiel das 6er-Pack Angelcare® Nachfüllkassetten Plus.
Schließt man den Deckel des Windeleimers, wird die Windel durch den Easy Push Stopfer tief in den Windelschlauch gedrückt. Die spezielle Folie des Sangenic Windeleimers ist antibakteriell und sorgt dafür, dass keine Gerüche nach außen dringen und der Windeleimer hygienisch sauber bleibt.
Guter Windeleimer mit hohen Folgekosten
Der Nachteil des Sangenic Tec Windeleimers liegt in den hohen Folgekosten, die er verursacht. Das System ist super, vor allem wenn man den Tec Windeltwister mit dem Tommee Tippee Untersatz nutz. Eine sehr einfache, praktische und hygienische Angelegenheit. Allerdings müssen hierfür auch spezielle Nachfüllkassetten für Sangenic Windeleimer verwendet werden. Die Nachfüllkassetten kosten etwa CHF 7.00-13.20 pro Stück, dies führt zu hohen Folgekosten. Nachfüllkassetten für alle Windeltwister Modelle gibts meist in 6er Packs und 12er Packs. Da jede Windel einzeln verpackt wird, ist der Folienverbrauch auch höher, als bei anderen Modellen.
Fazit zum Sangenic Tec Windeleimer
Der Sangenic Windeleimer hat zwar etwas höhere Kosten, die durch die Nachfüllkassetten verursacht werden, aber wer sich diese leisten möchte, erhält einen Windeleimer der wirklich geruchsfrei ist. Wer also eine empfindliche Nase hat und absolut keine Windelgerüche haben will, der kommt um den Sangenic Windeleimer nicht herum.
Kaufratgeber zu Windeleimern
Kostenvergleich Top 4 Windeleimer
Auf dieser Seite haben wir Ihnen die Kosten der von uns vorgestellten Top Windeleimermodelle ausgerechnet, und zwar zusammgengesetzt aus Anschaffungskosten, Kosten pro Monat und Kosten pro 36 Monate.
Windeleimer | Kosten CHF Windeleimer |
ca. Kosten CHF Müllbeutel/Mo |
ca. Kosten 12 Mo CHF |
ca. Kosten 24 Mo CHF |
---|---|---|---|---|
Happy Nappy inkl 3 Nachfüllpakete | 48.50** | 4.90 | 95 | 155 |
Diaper Champ | 76.00* | 2.80 | 105 | 145 |
Chicco Windeleimer | 71.00* | 2.80 | 95 | 130 |
Angelcare Comfort Plus (K) | 19.80* | 9.80 | 140 | 260 |
Sangenic Tec Windeltwister (K) inkl. 4 Kassetten | 41.90* | 6.00 - 13.20 | 118 | 238 |
|
* Preise Galaxus 1.1.2019
**Preis Felicitas 1.1.2019
|
Wenn man alle Kosten miteinander vergleicht, kommt man klar zu dem Schluss, dass über die Verwendungsdauer die Windeleimer ohne Nachfüllkassetten-System klar günstiger sind. Man sollte sich also nicht von den geringen Anschaffungskosten der Windeleimer mit Kassettensystem täuschen lassen.
Windeleimer ohne Kassettensystem
Der Diaper Champ ist mit ca. CHF 76 in der Anschaffung zwar recht teuer aber glänzt dadurch mit sehr geringen Folgekosten, da er keine teuren Nachfüllkassetten benötigt. Der Chicco Windeleimer liegt in den Kosten dem Diaper Champ nahezu gleich auf. Der Rotho Windeleimer ist in der Anschaffung sehr günstig und kann zudem mit normalen Müllbeuteln verwendet werden. Das hält die Gesamtkosten am geringsten.
Windeleimer mit Kassettensystem
Der Angelcare Comfort Plus hat einen günstigen Anschaffungspreis aber durch die relativ teuren Kassetten entstehen recht hohe Folgekosten. Das Angelcare Comfort Plus Nachfüllkassetten Dress-Up, bestehend aus 6 Nachfüllkassetten, ist bei Google shopping für knapp 40 Franken erhältlich, natürlich ist das Windeleimer DressUp auch einzeln erhältlich.
Auch der Der Sangenic Windeltwister Plus MK4 ist in der Anschaffung recht günstig. Aber auch hier treibt das System mit den Windel Nachfüllkassetten die Kosten in die Höhe.
Welcher Windeleimer ist der Richtige für mich?
Entweder in der Anschaffung sparen oder in den laufenden Kosten – bei der Wahl des Windelmülleimers kann man auf Kassettensystem setzen oder nicht.
Auf dem Markt gibt es eine grosse Auswahl an verschiedenen Windeleimern. Da stellt sich fast schon automatisch die Frage welcher Windeleimer denn nun am besten geeignet ist. Diese Frage lässt sich allerdings nicht pauschal beantworten da es hier auf die persönliche Umstände ankommt.
Wohnsituation
Es macht einen Unterschied ab Sie in einer Mietwohnung wohnen oder in einem Eigenheim.
Wenn Sie aus der Mietwohnung jedes mal mehrere Stockwerke nach draussen zu den Mülltonnen laufen müssen, dann ist ein Windeleimer fast schon Pflicht. In einem eigenen Haus sieht das ganze vielleicht schon anders aus.
Anzahl der verbrauchten Windeln
Ein weiterer Faktor ist die Anzahl der Windeln die Ihr Baby verbraucht. Es lohnt sich fast nicht, jedes mal die Windel einzeln zu entsorgen. Ein Windeleimer in dem man die Windeln erstmal sammeln kann und der diese geruchsfrei aufbewahrt, bis man den Müll das nächste mal nach draussen bringt, kann eine echte Zeitersparnis sein.
Geruchsempfindlichkeit
Da Windeln einen sehr penetranten Geruch haben empfinden ihn viele Menschen natürlich als extrem störend. Hier sollte man zu einem Windeleimer greifen der eine gute Geruchsbekämpfung bietet. Wem die Gerüche allerdings nicht sehr stören, der kann sich auch für einen günstigen Windeleimer mit einfachem Deckel entscheiden.
Die Kosten des Windeleimers
Ein weiterer wichtiger Punkt, für viele wohl der wichtigste, sind die Kosten die so ein Windeleimer verursacht. Wer nicht viel Geld ausgeben will oder kann, der sollte vorher vergleichen was die einzelnen Modelle für Kosten verursachen und dann entscheiden welcher Eimer für Ihn der Richtige ist.
Wir haben für Sie hier einen Kostenvergleich der von uns vorgestellten Modelle durchgeführt.
Verschiedene Geruchssysteme
Es gibt viele Windeleimer mit den unterschiedlichsten Systemen auf dem Markt. Schauen Sie sich dei einzelnen Modelle an und entscheiden Sie welches System Ihnen zusagt.
Die gängigsten Windeleimermodelle haben wir für Sie verglichen und stellen die Funktionsweise der verschiedenen Windeleimer kurz vor. Schauen Sie doch also mal in unserem Testbereich vorbei.
Windeleimer oder normalen Mülleimer verwenden?
Es gibt einige Argumente für einen Windeleimer!
Bildquelle: mrcmos / Shutterstock.com
In diesem Artikel wollen wir auf die Frage eingehen, ob ein Windeleimer im Test zu einem normalen Mülleimer wirklich besser ist. Dies ist eine sehr wichtige Frage, die sich viele Eltern stellen, die über die Anschaffung eines Windeleimers nachdenken, was man auch in den Social Media zu diesen Thema sehen kann. Zudem gehen wir auf die Vor- und Nachteile beider Varianten ein.
Vor- und Nachteile der beiden Varianten
Auf den ersten Blick erscheint die Anschaffung eines Windeleimers sinnlos. Ein ganz normaler Mülleimer tut es auch und verschliesst die Stinkbomben ebenfalls. Das ist auch richtig. Zudem ist ein kleiner Treteimer, der oftmals für die Entsorgung von Windeln verwendet wird, in jedem Haushalt vorhanden. Bis auf die Mülltüten hat man also keine Anschaffungskosten.
Der Windeleimer hingegen sorgt erst einmal für Anschaffungskosten und je nach Modell auch für relativ hohe Folgekosten. Allerdings sollte man hier bedenken, dass ein Windeleimer zum einen hygienischer, als ein Mülleimer ist und zum anderen eine effektivere Geruchsbekämpfung bietet. Die Windeln werden im Windeleimer luftdicht verpackt und es dringen keine Gerüche nach aussen. Auch unter den Windeleimern gibt es Modelle, die mit normalen Müllbeuteln arbeiten und so die hohen Folgekosten vermeiden. Also entfällt auch hier das Argument der hohen Kosten eines Windeleimers.
An später denken
Man sollte beim Thema Windeleimer nicht nur auf den Preis schauen, sondern auch an später denken. Im Sommer macht es einem vielleicht nicht viel aus täglich den Mülleimer zu entleeren. Im Winter bei kaltem Wind, Schnee und Eis kann das schon wieder anders aussehen. In dieser Zeit ist man froh, wenn man einen Windeleimer hat, welchen man nicht jeden Tag ausleeren muss, da sich sonst der Windelduft im Haus ausbreitet. Auch das Baby kann später eine Belastung darstellen und für schlaflose Nächte sorgen. Wenn man kaputt und müde ist will man nur noch schnell fertig werden und nicht erst nach draussen zur grossen Mülltonne rennen.
Auch der Gestank von Windeln ist nicht zu unterschätzen. Spätestens, wenn die kleinen in die Beikostphase kommen, nimmt der Windelgestank ungeahnte Formen an. Da ist man froh über einen Windeleimer, der den Gestank sicher einschliesst.
Fazit ob Windeleimer oder Mülleimer
Ob Mülleimer oder Windeleimer muss am Ende jeder selbst entscheiden. Dem einen macht der Windelgestank nichts aus oder er hat kein Problem damit, den Windelmüll jeden Tag zu leeren. Die anderen mögen es geruchsfrei und möchten auch nicht jeden Tag zur Mülltonne rennen. Für diejenigen ist ein Windeleimer auf jeden Fall zu empfehlen. Ein wirklich geruchsdichtes System erlauben eigentlich nur die Modelle mit Nachfüllsystemen bzw. Nachfüllkassette Plus.
Besorgen kann man sich die Windeleimer sicher im Einzelhandel, ggf. sogar mit Beratung aber meist zum höchsten Preis. Im Internet, z.B. bei Amazon profitiert man aber von vielen Nutzerbewertungen und kostenloser Lieferung. Kostenloser Versand und ein quasi niedrigster Preis ist mit dem Prime Paket von Amazon sowieso inklusive bzw. nahezu garantiert.
Wie reinige ich einen Windeleimer richtig?
Auch das muss ab und an sein: die Reinigung des Windeleimers
Bildquelle: Yuganov Konstantin / Shutterstock.com
Auch wenn Du deinen Windeleimer ständig reinigst und die Windeln regelmässig entleerst bekommt der Windeleimer trotzdem nach einiger Zeit einen unangenehmen Eigengeruch. Was Du tun kannst, um diesen Geruch wieder los zu werden, erklärt dieser Artikel.
Schrubben allein reicht nicht aus
Wasser und Reinigunsmittel reichen auf Dauer bei der Säuberung eines Windeleimers nicht aus. Auf diese Weise wird zwar der Schmutz enfernt aber ein Grossteil der Keime überlebt die regelmässige Reinigung des Windeleimers trotzdem. Diese Keime sind der Auslöser für den unangenehmen Geruch den der Windeleimer mit der Zeit annimmt.
Aber auch hierfür gibt es ein paar Tipps die für dieses Problem eine Lösung darstellen.
Desinfektionsspray: Zusätzlich zur normalen Reinigung des Windeleimers mit Wasser und Reinigungsmittel kann man auch mit Desinfektionsspray arbeiten. Dieses macht den Übelriechern den gar aus und der Geruch verschwindet.
Essigwasser: Man kann den Windeleimer auch mit Essig auswaschen. Der Essig hat den selben Effekt wie das Desinfektionsmittel und tötet die Keime ab. Einzig der nachbleibende Essiggeruch ist ein Nachteil. Allternativ kann man auch Zitronensäure für die Reinigung verwenden.
Kaffeebohnen: Kaffeebohnen können bei der Geruchsbeseitigung oft Wunder wirken. Die Bohnen nehmen den Geruch auf und neutralisieren ihn auf diese weise. Dazu legt man einfach ein paar Kaffeebohnen auf den Boden des Windeleimers.
Backpulver: Den Windeleimer mit Backpulver einpudern, ein paar Stunden stehen lassen und dann mit Wasser auswaschen. Das Natron im Backpulver löst den Geruch aus dem Windeleimer.
Ich hoffe diese Tipps können Dir helfen den Geruch im Windeleimer zu beseitigen.
Bei Nachfüllkassetten für den Windeleimer Geld sparen
Windeleimer Nachfüllkassetten.
Bildquelle: PeterVrabel / Shutterstock.com
Windeleimer sind eine tolle Erfindung, doch viele haben den Nachteil das sie mit teuren Nachfüllkassetten verwendet werden müssen. In diesem Artikel wollen wir Ihnen eine Möglichkeit vorstellen wie Sie trotz der Verwendung von Nachfüllkassetten Geld sparen können.
Die Lösung heisst Windeleimer Nachfüllfolie. Die Folie besteht aus einem etwas dickeren Material und ist ca. 45 Meter lang. Zum Test, die Folie des Angelcare Comfort Plus ist nur etwa 7,5 Meter lang. Man kann also sehr viel Geld sparen da die Folie deutlich länger hält und auch noch weniger als eine Nachfüllkassette kostet.
Folie in die Nachfüllkassette einbauen
Natürlich gibt es auch eine kleine Schritt für Schritt Anleitung wie man die Folie in den Nachfüllkassette einbaut.
- Schritt: Den Deckel der Nachfüllkassette entfernen.
- Schritt: Eine Vase oder einen kleinen Blumentopf in die Mitte der Nachfüllkassette stellen.
- Schritt: Die Folie über den Blumentopf / Vase stülpen und in die Nachfüllkassette stopfen. Wenn die Kassette voll ist den Folienschlauch abschneiden.
- Schritt: Das Ende des Folienschlauchs verknoten und die Kassette ganz normal in den Windeleimer stecken.
PS: Zu der Nachfüllfolie wird auch eine bebilderte Einbauanleitung mitgeliefert.
Geruchsentwicklung im Windeleimer vermeiden
Gestank vermeiden!
Bildquelle: wallybird / Shutterstock.com
Auch wenn der Sinn eines Windeleimers die Vermeidung von Gerüchen ist, so kommt es nach einiger Zeit doch vor, dass der Eimer einen unangenehmen Geruch annimmt. In diesem Artikel erhältst Du einige Tipps wie Du dies vermeiden kannst.
Warme Orte vermeiden
Nach Möglichkeit solltest Du es vermeiden den Windeleimer an sehr warmen Orten wie zum Beispiel neben der Heizung oder Räume mit starker Sonneneinstrahlung aufzustellen. Die erwährmung des Plastiks fördert dessen Aufnahme von Gerüchen aus dem Inneren des Windeleimers.
Regelmässiges Auswaschen hilft
Eine weitere Möglichkeit Gerüche zu vermeiden, ist das regelmässige Auswaschen des Windeleimers. Idealerweise sollte der Windeleimer mindestens einmal in der Woche gereinigt werden. So wird das Anhaften von Gerüchen am Plastik von Anfang an verhindert.
Den Windeleimer öfters entleeren
Den Windeleimer sollte man spätestens nach zwei Tagen entleeren, auch wenn er noch nicht ganz voll ist. Wenn die Windeln fünf oder sechs Tage gelagert werden, dann ist es kein Wunder, dass der Windeleimer einen unangenehmnen Eigengeruch annimmt.
Hinweis: Aktualisierung am 7.01.2019 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.